Jörg Magenau: Bestseller, Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 2018, 512 Seiten, €22,00, 978-3-455-50379-1

„Es gibt sie nicht, die Bestseller-Formel. Gäbe es sie, hätten die Verleger sie längst entschlüsselt und müssten nicht mit jedem Buch erneut das Risiko unwägbarer Kalkulationen eingehen.“

Dabei haben doch 2016, laut Autor, das Autorenduo Jodie Archer und Matthew L.Jockers den Bestseller-Code nach einer Studie an 5000 Romanen aus 30 Jahren geknackt. Aber richtig fündig geworden sind sie auch nicht.


„Erfolgsprinzip Nummer eins also: Einfachheit und Übersichtlichkeit und Verzicht auf komplexe Strukturen.“

Aber auch diese Erkenntnis kann nicht stimmen, denn immerhin finden sich auf den Bestsellerliste so wunderbar anspruchsvolle Werke wie: 1958 – Franz Kafka „Das Schloss“, 1983 – Christa Wolf „Kassandra“, 2008 – Uwe Tellkamp „Der Turm“ oder 2014 – Jan Wagner „Regentonnenvariationen“.

Doch was ist nun wirklich ein Bestseller und wie entsteht er? Wie steht es um die Ware Buch? Ab welcher Zahl kann man von einem bestverkauften Buch reden und wie versuchen die Verlage, Bestseller zu kreieren? All diesen Fragen geht der bekannte Literaturkritiker und Autor nach und findet doch keine befriedigenden Antworten.

Zumal Verlage bereits in ihren Vorschauen im Frühjahr oder Herbst oftmals Bücher als Bestseller anpreisen, obwohl sie es in unseren Breiten noch gar nicht sind. Ein entsprechendes Marketingkonzept pusht die Werke dann ins Bewusstsein des Lesers und dieser kauft sie, weil sie ja gut sein müssen. Was bei vielen Beispielen überhaupt nicht der Fall ist, weder literarisch, noch inhaltlich.

Thematisch komprimiert, ob es sich nun um Literatur dreht, die sich Sachthemen, wie z.B. dem Wald zuwendet, dem Lesen an sich, der DDR als entschwundenes Land oder philosophischen Romanen, blickt Jörg Magenau in die Vergangenheit und erzählt ausführlich von den ersten sogenannten Bestsellern wie „Götter, Gräber und Gelehrte“ von C.W. Ceram oder „Stalingrad“ von Theodor Plievier. Warum Bücher, die Verleger zum Teil gar nicht machen wollten, sich dann millionenfach verkaufen, bleibt ein Rätsel. Oder spiegeln die Titel doch den Zeitgeist auf die eine oder andere Weise wider?

Mit Jörg Magenau erinnert sich der Leser an alte Bekannte oder längst vergessene Autoren wie Johannes Marius Simmel und Bücher, die in ihrer Zeit öffentlich wirksam waren, aber nun in den Antiquariaten oder Bibliotheken eher verstauben. So analysiert der Autor 110 Titel von 1945 bis heute und wird nicht müde zu betonen, wie die Werke in den Bücherlisten unser Zeitgefühl spiegeln und antwortet in einem Interview auf die Frage, wie die Stimmung der Gesellschaft in den aktuellen Listen sichtbar ist:

„Wir sind entspannter, als wir in unserer doch eher hysterischen Gegenwart fürchten. Nehmen Sie die ersten zehn der Sachbuchliste: ‚Die Kunst des guten Lebens‘, ‚Über den Anstand in schwierigen Zeiten‘, ‚Nächste Ausfahrt Zukunft‘, das sind alles Werke, in denen es um Wissen, Moral und das bessere Leben geht. Und mit ‚Feuer und Zorn‘ von Michael Wolff widmen wir uns der Paranoia der Politik.“ ( Spiegel online, 28.02. 2018 )

Kleine Fehler haben sich leider ins Buch eingeschlichen, so heißen die oft bemühten russischen Puppen, die man ineinander stapeln kann, nicht Matruschka, sondern Matjroschkapuppen. \r\nAuch der oberlehrerhafte Vergleich zwischen den Büchern von Jostein Gaarder und Richard David Precht hinkt. Jostein Gaarder hatte immer den Anspruch für Jugendliche zu schreiben und so erschien das Buch auch im Carl Hanser Verlag im Kinder- und Jugendbuchbereich. Dass „Sofies Welt“ so ein Erfolg wurde, war kaum vorauszusehen und hat den Verlag wohl eher überrascht. Wenn Erwachsene zum Gaarder Buch griffen, was nicht selten vorkam, dann muss ihnen auch bewusst gewese sein, hier hat ein Autor anschauliche Bilder und verständliche Vergleiche für junge Leser gefunden.

Schaut man genau auf die Liste der sogenannten „besten“ Bücher, dann setzt sich eher Qualität durch und das kann nur freuen und Lust auf neue Bestseller machen. Über die wirklich lesenswerten Werke kann der Leser immer noch selbst entscheiden.