Paul Theroux: Mutterland, Aus dem Englischen von Theda Krohm-Linke, Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2018, 654 Seiten, €28,00, 978-3-455-00290-4

„ In ihrer Eigenschaft als Mutter besaß eine Mutter Macht, doch die konnte sie auch völlig verantwortungslos ausüben. Deswegen waren so viele Mütter kalt, unaufmerksam, korrupt, manipulativ, eigensinnig, eitel, materialistisch, diktatorisch. Eine Narzisstin, jemand, der einem die Luft abschnürte. … Mutters Bosheit war aus einem kleinen Keim erwachsen. Sie hatte ihr Leben begonnen, indem sie flunkerte und die Wahrheit zurechtbog, ein bedürftiges Kind mit unglücklichen Eltern, und jetzt im Alter besaß sie alle Attribute einer wahnsinnigen alten Königin. “

Mit gut sechsundfünfzig Jahren begibt sich der Ich-Erzähler und Reiseschriftsteller, Jay Justus, wieder ins „Mutterland“. Er zieht nach dem Tod des Vaters in die Nähe seiner Mutter nach Cap Cod. Auch seine sechs Geschwister, Floyd, ein Lyriker und Universitätsprofessor, Fred, ein Anwalt, Franny und Rose, beide Lehrerinnen, Gilbert, Diplomat und Liebling der Mutter und Hubby, Krankenpfleger, zieht es zurück an den Kindheitsort. Dabei ist die Mutter alles andere als liebenswert, sie hetzt die Kinder gegeneinander auf, sie ist keine gute Köchin, sie unterdrückt ihren geizigen, einfältigen Mann, betrachtet das Leben ihrer Kinder und Enkelkinder ohne jegliche Liebe noch Empathie und macht sich hinter dem Rücken der Familie über jeden mit boshaften Sticheleien lustig. Sie tratscht, sie lügt, sie kreischt, sie will immer im Mittelpunkt stehen und um Gottes Willen nie etwas geben, weder emotional noch materiell.

„Mutter weidet sich am Versagen anderer.“

Mag die Familie nach außen hin harmonisch wirken, so verrät der Blick ins Innere nur Zwietracht und Streit.

In kurzen Rückblenden erinnert sich Paul Theroux, der hier in Versatzstücken von seiner eigenen Mutter schreibt, an die eigene Kindheit, die Zeit mit dem schwachen Vater und Szenen, in denen die Mutter ihr strenges wie unterkühltes Regiment führte. Lesen galt in der Familie als Müßiggang und doch sind zwei Söhne Literaten geworden, allerdings verfeindete. Schreiben wurde ebenfalls als Luxus und Absurdität abgetan. Wert hatte nur harte, wie sinnlose Arbeit, die bezahlt wurde. Und so arbeiteten die Kinder bereits früh in kleinen Jobs und gaben zu Hause Geld an die Eltern ab.

Qualvoll liest sich diese Familiengeschichte, in der Jay beschreibt, wie er im Angesicht der Mutter, die ihn immer wieder vor ihren Sessel, den er als Thron der unbeugsamen Königin ansieht, zitieren wird. Die Lüge wird zum Selbstschutz. Jede Äußerung konnte gegen ihn verwendet werden, jedes falsche Wort zu einem Telefonsturm der Geschwister führen, die ihn auf den rechten Weg weisen möchten. So geschehen, als er in einem schwachen Moment der Mutter von seiner Liebe zu Melissa erzählt und sie um Stillschweigen bittet. Großer Fehler, denn binnen kürzester Zeit wissen es alle und verübeln dem Bruder seine Geheimniskrämerei. Die Mutter verschanzt sich wie immer hinter Kopfschmerzen und Jay trudelt in Konflikte, die ihn mehr als nur schmerzen.

Die einzige Chance sich aus dieser Familie zu befreien, ist das regelmäßige Abtauchen und Verschwinden. Auch Jay floh, kaum hatte er seinen Abschluss, nach Afrika. Nach zwei Scheidungen und zwei Kindern kehrt er wieder zurück und kann nur auf die Erlösung hoffen, den Tod der unausstehlichen Mutter. Doch warum umkreist der Autor auf mehr als 650 Seiten diese qualvolle Beziehung? Wie viele Kinder lösen sich wirklich aus der manipulativen Schlinge ihrer Eltern? Landen in der Therapie und kommen einfach nicht los? Fühlen eine Schuld, die ihnen von klein auf eingeredet wurde und können einfach nicht erwachsen werden?

Lechzt Jay nach der Anerkennung der Mutter, einem positiven Wort über seine Arbeit, seine Bücher, so darben die anderen Geschwister auf ihre Weise.

Sprachlich fesselnd zieht Paul Theroux trotz vieler Redundanzen den Leser in diese Familiengeschichte sofort hinein, denn ein Wiedererkennungseffekt ist sicher nicht ausgeschlossen, schaut man auf eigene Familienkonstellationen. Die Familie als Hort, als Sicherheit als Rückzugsgebiet hat ausgedient. Leider finden die betroffenen Protagonisten, die im Bann der Mutter stehen, die ganze Sache nicht witzig und so entbehrt dieser Roman auch jeglichen schwarzen Humors, den der Verlag so vollmundig ankündigt.

Es wird beleidigt, sich gestritten, Worte werden verdreht und nichts ist wirklich urkomisch, eher tragisch und traurig.